SpaceX4U Banner

Weltraumschrott

  Weltraumschrott – Jäger im Orbit Prolog Die Erde drehte sich träge unter ihnen, ein blau-weißer Ball voller Wolkenwirbel und Ozeane, der aus 600 Kilometern Höhe friedlich und makellos wirkte. Doch jeder an Bord der Artemis Station wusste: Dieser Frieden trügte. Über 130 Millionen Trümmerteile – von winzigen Metallsplittern bis zu tonnenschweren Raketenstufen – umkreisten… Weltraumschrott weiterlesen

Komet Lemmon

Kompakter Beobachtungsleitfaden (20.–22. Oktober 2025) Heute, am 20. Oktober 2025, lohnt sich abends der Blick nach draußen. In den nächsten Tagen zieht der Komet Lemmon (C/2025 A6) an der Erde vorbei. Er kommt nicht gefährlich nah, ist aber gut zu beobachten. Am besten suchst du ihn 45–75 Minuten nach Sonnenuntergang. Ein Fernglas macht den Unterschied.

Reise in die Tiefe

  Lascaux und Altamira Eine mehrtägige Spurensuche zwischen Tieren, Symbolen und dem Fremden Prolog – Vor der Öffnung Der Morgen ist frisch, als wir unser Lager am Rand des kleinen französischen Dorfes Montignac verlassen. Nebel hängt über den Wiesen, und irgendwo kräht ein Hahn. Man könnte meinen, die Welt sei ganz normal, alltäglich, in ihrem… Reise in die Tiefe weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Standard

Die Avenari – Schwarmdenker in Wasserwelten

Die Avenari – Schwarmdenker in Wasserwelten 1. Einleitung Wenn wir von Intelligenz sprechen, denken wir unweigerlich an einzelne Köpfe, einzelne Gehirne und individuelle Wesen. Doch die Natur des Universums ist vielfältiger, als es unser eigenes Beispiel erahnen lässt. Auf einer fernen Welt, deren Ozeane das Sonnenlicht in tiefen Blau- und Grüntönen brechen, hat sich eine… Die Avenari – Schwarmdenker in Wasserwelten weiterlesen

CubeSats

  CubeSats für Bildung & Forschung – Kleine Satelliten mit großer Wirkung Einleitung Wenn man an Satelliten denkt, haben viele Menschen zunächst gigantische Raumapparate vor Augen – tonnenschwer, mit ausladenden Solarpaneelen, gebaut von internationalen Raumfahrtagenturen wie der NASA oder der ESA. Solche klassischen Satelliten kosten oft hunderte Millionen Euro und benötigen große Raketenstarts. Doch seit… CubeSats weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

NGC 1300

NGC 1300 – Die perfekte Balkenspiralgalaxie Einleitung Wenn Astronomen nach einem Paradebeispiel für eine Balkenspiralgalaxie suchen, fällt der Name NGC 1300 fast immer zuerst. Diese majestätische Galaxie im Sternbild Eridanus gilt als eine der schönsten kosmischen Strukturen, die je fotografiert wurden. Mit einem Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren ist sie ungefähr so groß wie unsere… NGC 1300 weiterlesen