SpaceX4U Banner

Weltraumschrott

  Weltraumschrott – Jäger im Orbit Prolog Die Erde drehte sich träge unter ihnen, ein blau-weißer Ball voller Wolkenwirbel und Ozeane, der aus 600 Kilometern Höhe friedlich und makellos wirkte. Doch jeder an Bord der Artemis Station wusste: Dieser Frieden trügte. Über 130 Millionen Trümmerteile – von winzigen Metallsplittern bis zu tonnenschweren Raketenstufen – umkreisten… Weltraumschrott weiterlesen

CubeSats

  CubeSats für Bildung & Forschung – Kleine Satelliten mit großer Wirkung Einleitung Wenn man an Satelliten denkt, haben viele Menschen zunächst gigantische Raumapparate vor Augen – tonnenschwer, mit ausladenden Solarpaneelen, gebaut von internationalen Raumfahrtagenturen wie der NASA oder der ESA. Solche klassischen Satelliten kosten oft hunderte Millionen Euro und benötigen große Raketenstarts. Doch seit… CubeSats weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

Ultrahochfrequente drahtlose Energieübertragung

Ultrahochfrequente drahtlose Energieübertragung im interplanetaren Raum Die Revolution der Energieversorgung jenseits der Erde 1. Einleitung: Energie als Rückgrat der Expansion Energieversorgung ist der Schlüssel zur dauerhaften Präsenz des Menschen im Weltraum. Ganz gleich, ob es um die Versorgung von Marskolonien, Raumstationen, Robotermissionen oder Satellitenschwärmen geht – ohne eine stabile und verlässliche Energiequelle sind all diese… Ultrahochfrequente drahtlose Energieübertragung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

Plasmaantriebe der nächsten Generation

Plasmaantriebe der nächsten Generation: Die Revolution des interplanetaren Reisens Einleitung: Der Traum vom schnellen Vorankommen im All Seit Jahrzehnten verfolgen Wissenschaftler und Raumfahrtagenturen ein gemeinsames Ziel: den Weg ins Weltall effizienter, schneller und wirtschaftlicher zu gestalten. Die chemischen Raketen, mit denen die Menschheit den Mond erreichte oder Mars-Sonden losschickte, sind dabei längst an ihre Grenzen… Plasmaantriebe der nächsten Generation weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

Hubble Deep Field

Das Hubble Deep Field: Ein Fenster ins frühe Universum Die Geschichte der Astronomie ist reich an bahnbrechenden Entdeckungen, doch wenige Beobachtungen haben unsere Vorstellung vom Universum so tiefgreifend verändert wie das Hubble Deep Field (HDF). Diese einzigartige Aufnahme, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop gemacht wurde, gewährte uns einen nie dagewesenen Einblick in die Frühzeit des Kosmos… Hubble Deep Field weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

Kosmische Megastrukturen

🌌 Kosmische Megastrukturen: Dyson-Sphären, Matrioshka-Brains und die Suche nach außerirdischen Superzivilisationen Einleitung: Der Traum von der Kontrolle der Sterne Seit der Mensch die Sterne betrachtet, träumt er davon, ihre Energie zu nutzen. Doch während wir noch darum ringen, effiziente Solarzellen zu bauen oder Kernfusion zu meistern, stellt sich in der Astronomie und Zukunftsforschung längst die… Kosmische Megastrukturen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

DRAHTLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG IM ALL

 

🛰️ DRAHTLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG IM ALL

Vom Konzept zur kommenden Schlüsseltechnologie


I. TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

1. Mikrowellenbasierte Übertragung

Die Übertragung per Mikrowelle nutzt Frequenzen zwischen 1 und 10 GHz, vor allem im ISM-Bereich (Industrial, Scientific and Medical). Der gängige Standard liegt bei 2,45 GHz, da dieser Bereich lizenzfrei nutzbar ist – sowohl terrestrisch als auch im Orbit.

Vorteile:
  • Große Reichweite ohne hohen Energieverlust

  • Weniger anfällig gegenüber atmosphärischen Störungen

  • Verfügbar mit heutigen Materialien und Komponenten

Nachteile:
  • Große Sende- und Empfangsantennen (mehrere Meter bis Kilometer)

  • Geringere Energiedichte → ineffizienter bei kleinem Maßstab

  • Geringere Steuerpräzision im Vergleich zu Lasern

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

Europas Rolle in der internationalen Raumfahrt

Kann Europa mit den Weltmächten mithalten oder sie sogar überflügeln?

 

Einleitung

Die internationale Raumfahrt wird traditionell von den USA und Russland dominiert. In den letzten Jahrzehnten hat China enorme Fortschritte gemacht, und private Unternehmen wie SpaceX treiben die technologische Entwicklung rasant voran. In diesem globalen Wettbewerb stellt sich die Frage: Kann Europa in der Raumfahrt mit diesen Nationen Schritt halten oder sie sogar überflügeln? Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir Europas aktuelle Raumfahrtprogramme, technologische Innovationen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

Superkondensatoren

Superkondensatoren und Energiespeichertechnologien in der Raumfahrt

Die Erforschung und Nutzung des Weltraums stellt extreme Anforderungen an Energiespeicherlösungen. Herkömmliche Batterietechnologien stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es um schnelle Energieabgabe, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen extreme Bedingungen geht. Eine vielversprechende Lösung sind Superkondensatoren, die in Kombination mit anderen Energiespeichern eine neue Ära der Energieversorgung in der Raumfahrt einleiten könnten. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktionsweise, Vorteile und Anwendungsbereiche dieser Technologie.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik

Materialien für die Raumfahrt

1. Materialien für die Raumfahrt

Die Raumfahrt stellt extreme Anforderungen an die verwendeten Materialien, sei es durch Vakuum, Temperaturunterschiede oder Strahlung. Fortschrittliche Werkstoffe sind daher eine der tragenden Säulen moderner Raumfahrttechnologie.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Technik