SpaceX4U Banner

Der Schatten von 2024 YR4

  Kapitel 1 – Das erste Licht Es begann wie so oft: unscheinbar, fast beiläufig, ein flackernder Punkt auf einer Aufnahme aus dem Dezemberhimmel. Ich saß damals allein im Kontrollraum unseres Observatoriums, die Nachtschicht gehörte mir. ATLAS hatte neue Datensätze geliefert, und ich ließ sie durch den Standardalgorithmus laufen. Die meisten Signale waren Artefakte, kleine… Der Schatten von 2024 YR4 weiterlesen

Die Entstehung von Supererden

Die Entstehung von Supererden – warum diese Planeten häufiger sind als erdähnliche Welten Ein Bericht aus den Gedanken eines Astronomen Kapitel 1 – Die erste Entdeckung Es war eine jener Nächte, die mir bis heute in Erinnerung geblieben sind. Das Observatorium war fast leer, die meisten Kollegen hatten ihre Analysen bereits abgeschlossen und die Rechner… Die Entstehung von Supererden weiterlesen

Das unsichtbare Netz

Das unsichtbare Netz – Wie das interstellare Magnetfeld unsere Galaxie formt Einleitung: In der Stille des Himmels Es ist eine jener Nächte, in denen der Himmel so klar erscheint, dass man fast das Gefühl hat, ihn anfassen zu können. Über mir zieht sich die Milchstraße als leuchtendes Band durch die Dunkelheit. Milliarden Sterne funkeln, und… Das unsichtbare Netz weiterlesen

Komet Lemmon

Kompakter Beobachtungsleitfaden (20.–22. Oktober 2025) Heute, am 20. Oktober 2025, lohnt sich abends der Blick nach draußen. In den nächsten Tagen zieht der Komet Lemmon (C/2025 A6) an der Erde vorbei. Er kommt nicht gefährlich nah, ist aber gut zu beobachten. Am besten suchst du ihn 45–75 Minuten nach Sonnenuntergang. Ein Fernglas macht den Unterschied.

NGC 1300

NGC 1300 – Die perfekte Balkenspiralgalaxie Einleitung Wenn Astronomen nach einem Paradebeispiel für eine Balkenspiralgalaxie suchen, fällt der Name NGC 1300 fast immer zuerst. Diese majestätische Galaxie im Sternbild Eridanus gilt als eine der schönsten kosmischen Strukturen, die je fotografiert wurden. Mit einem Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren ist sie ungefähr so groß wie unsere… NGC 1300 weiterlesen

Kosmische Strahlung

🌌 Kosmische Strahlung – Unsichtbare Gefahr und Schlüssel zum Verständnis des Universums 1. Einleitung: Ein unsichtbarer Regen aus dem All Wir leben in einer Welt, die uns vertraut erscheint: Wir sehen die Sonne, die Sterne, den Mond. Wir wissen, dass die Erde von einer Atmosphäre umhüllt ist, die uns schützt. Doch während wir diese scheinbar… Kosmische Strahlung weiterlesen

Die unsichtbare Ordnung im Sonnensystem

Die unsichtbare Ordnung im Sonnensystem Wenn wir an die Sonne denken, haben wir meist ein Bild von einem gewaltigen, brodelnden Feuerball vor Augen, der das Leben auf der Erde ermöglicht, aber auch eine ständige Quelle potenzieller Gefahren darstellt. Sonnenstürme, koronale Massenauswürfe und Schwankungen in der Strahlungsintensität können unmittelbare Auswirkungen auf unser Planetensystem haben. Dennoch erscheint… Die unsichtbare Ordnung im Sonnensystem weiterlesen

PSR J0437–4715

PSR J0437–4715 – Der kosmische Herzschlag eines uralten Neutronensterns Einleitung: Warum Neutronensterne faszinieren Wenn wir in den Himmel blicken, sehen wir Sterne, Planeten, Galaxien. Was wir mit bloßem Auge nicht erkennen können, sind die extremsten Überreste einstiger Sterne: Neutronensterne.Sie gehören zu den dichtesten Objekten im Universum – ein einziger Teelöffel ihrer Materie würde auf der… PSR J0437–4715 weiterlesen

Die Dämpfer der Sonne

  Planeten als Dämpfer der Sonne – Gravitation, Resonanzen und kosmische Rückwirkungen Einleitung Die Sonne ist das energetische Zentrum unseres Sonnensystems und die treibende Kraft für nahezu alle Prozesse auf der Erde – von der Photosynthese über die Klimadynamik bis hin zur Entwicklung des Lebens. Doch obwohl die Sonne mehr als 99 % der Gesamtmasse… Die Dämpfer der Sonne weiterlesen

Der Exoplanet TRAPPIST‑1 d

TRAPPIST-1 d – Vom Hoffnungsträger zum Ernüchterungseffekt 1. Einführung TRAPPIST-1 d war lange ein Symbol für die Hoffnung, in relativ naher kosmischer Umgebung eine zweite Erde zu finden. Dieser Planet, nur 40 Lichtjahre von uns entfernt, wurde in den ersten Jahren nach seiner Entdeckung immer wieder als potenziell lebensfreundlich beschrieben. Seine Größe, Masse und Position… Der Exoplanet TRAPPIST‑1 d weiterlesen