Zara N’Komo Name: Zara N’KomoRang: Zivilistin – kein militärischer RangAlter: 27 JahreHerkunft: Kenia
Monat: Oktober 2025
Komet Lemmon
Kompakter Beobachtungsleitfaden (20.–22. Oktober 2025) Heute, am 20. Oktober 2025, lohnt sich abends der Blick nach draußen. In den nächsten Tagen zieht der Komet Lemmon (C/2025 A6) an der Erde vorbei. Er kommt nicht gefährlich nah, ist aber gut zu beobachten. Am besten suchst du ihn 45–75 Minuten nach Sonnenuntergang. Ein Fernglas macht den Unterschied.
Reise in die Tiefe
Lascaux und Altamira Eine mehrtägige Spurensuche zwischen Tieren, Symbolen und dem Fremden Prolog – Vor der Öffnung Der Morgen ist frisch, als wir unser Lager am Rand des kleinen französischen Dorfes Montignac verlassen. Nebel hängt über den Wiesen, und irgendwo kräht ein Hahn. Man könnte meinen, die Welt sei ganz normal, alltäglich, in ihrem… Reise in die Tiefe weiterlesen
Die Avenari – Schwarmdenker in Wasserwelten
Die Avenari – Schwarmdenker in Wasserwelten 1. Einleitung Wenn wir von Intelligenz sprechen, denken wir unweigerlich an einzelne Köpfe, einzelne Gehirne und individuelle Wesen. Doch die Natur des Universums ist vielfältiger, als es unser eigenes Beispiel erahnen lässt. Auf einer fernen Welt, deren Ozeane das Sonnenlicht in tiefen Blau- und Grüntönen brechen, hat sich eine… Die Avenari – Schwarmdenker in Wasserwelten weiterlesen
CubeSats
CubeSats für Bildung & Forschung – Kleine Satelliten mit großer Wirkung Einleitung Wenn man an Satelliten denkt, haben viele Menschen zunächst gigantische Raumapparate vor Augen – tonnenschwer, mit ausladenden Solarpaneelen, gebaut von internationalen Raumfahrtagenturen wie der NASA oder der ESA. Solche klassischen Satelliten kosten oft hunderte Millionen Euro und benötigen große Raketenstarts. Doch seit… CubeSats weiterlesen
NGC 1300
NGC 1300 – Die perfekte Balkenspiralgalaxie Einleitung Wenn Astronomen nach einem Paradebeispiel für eine Balkenspiralgalaxie suchen, fällt der Name NGC 1300 fast immer zuerst. Diese majestätische Galaxie im Sternbild Eridanus gilt als eine der schönsten kosmischen Strukturen, die je fotografiert wurden. Mit einem Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren ist sie ungefähr so groß wie unsere… NGC 1300 weiterlesen
Die Aelythari
Die Aelythari – Intelligenz im Schimmern der Riffe Einleitung Das Universum ist voller Sterne, Planeten und chemischer Möglichkeiten, aus denen Leben entstehen kann. Doch die Frage, wie sich Intelligenz entwickelt, bleibt eine der spannendsten. Die Aelythari sind eine hypothetische, wissenschaftlich mögliche Rasse, die auf einem Ozeanplaneten existiert, fernab von unserem Sonnensystem. Ihre Entwicklung, Biologie… Die Aelythari weiterlesen
Die Elysée
Technisches Datenblatt – Starship Elysée Klassenbezeichnung: Forschungskreuzer / Tiefenraum-Expeditionsschiff Erster Schiffstyp mit vollwertigem Alcubierre-Antrieb Abmessungen: Länge: ca. 400 m Gesamtbreite (mit Ring): ca. 720 m Höhe: ca. 220 m (inkl. Rumpfstreben) Masse: ca. 465.000 t (Standardmission) Antriebssysteme: Alcubierre-Projektoren (Frontsektion und hinterer Ringmodul)→ ermöglichen supraluminale Raumkrümmung („Warp-Blase“) Haupttriebwerke (Konventionell): Plasma-Fusionsdüsen, seitlich am Heckmodul… Die Elysée weiterlesen
Kosmische Strahlung
🌌 Kosmische Strahlung – Unsichtbare Gefahr und Schlüssel zum Verständnis des Universums 1. Einleitung: Ein unsichtbarer Regen aus dem All Wir leben in einer Welt, die uns vertraut erscheint: Wir sehen die Sonne, die Sterne, den Mond. Wir wissen, dass die Erde von einer Atmosphäre umhüllt ist, die uns schützt. Doch während wir diese scheinbar… Kosmische Strahlung weiterlesen
Die Reise der Elysée
Episode 0 – Prolog: Die Elysée Die Dunkelheit des Alls war nie still. Sie summte, vibrierte, flackerte. Sterne glühten wie Milliarden kleine Augen, Planeten zogen in ihren Bahnen, und dazwischen schob sich die Elysée. Langgestreckt, von zwei gewaltigen Ringen umgeben, die sich langsam drehten, glitt das Schiff im Orbit einer blauen Welt. Die Konstruktion wirkte… Die Reise der Elysée weiterlesen