SpaceX4U Banner

Blutmond 2025: Die totale Mondfinsternis am 7.–8. September

Blutmond 2025: Die totale Mondfinsternis am 7.–8. September

Am Abend des 7. September 2025 steht uns ein ganz besonderes Himmelsschauspiel bevor: eine totale Mondfinsternis, die weltweit von Milliarden Menschen sichtbar sein wird. In Deutschland erleben wir einen blutroten Mondaufgang – ein Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Ablauf der Finsternis (MESZ)

Phase Uhrzeit (MESZ)
Eintritt in Halbschatten 17:28
Beginn der partiellen Phase 18:26
Beginn Totalität 19:30
Maximum der Finsternis 20:11
Ende der Totalität 20:53
Ende der partiellen Phase 21:56
Austritt aus Halbschatten 22:55
  • Dauer der Totalität: ca. 1 Std. 23 Min.

  • Gesamtdauer der Finsternis: über 5 Stunden.


Sichtbarkeit in Deutschland

  • Bei uns in Mitteleuropa geht der Mond bereits verfinstert auf – das heißt, er erscheint direkt als Blutmond am Osthorizont.

  • Besonders beeindruckend wird der Anblick, wenn der Mond während der Totalität knapp über dem Horizont steht.

  • Ab etwa 19:45 Uhr lohnt sich ein freier Blick nach Osten.


Warum der Mond rot erscheint

Während einer totalen Mondfinsternis steht die Erde genau zwischen Sonne und Mond. Das Sonnenlicht muss den Umweg durch die Erdatmosphäre nehmen – dabei wird das blaue Licht herausgestreut, während die rötlichen Anteile den Mond erreichen. So entsteht der berühmte „Blutmond“.


Globales Ereignis

  • Weltweit können bis zu 85 % der Bevölkerung mindestens einen Teil der Finsternis sehen.

  • Besonders günstig: Asien, Afrika, Australien und Teile Europas.

  • In Nord- und Südamerika ist die Finsternis kaum oder gar nicht sichtbar.


Beobachtungstipps

  1. Standort: freier Blick Richtung Osten, möglichst ohne Häuser oder Bäume am Horizont.

  2. Ausrüstung: mit bloßem Auge sichtbar; Fernglas oder kleines Teleskop verstärken den Effekt.

  3. Fotografie: lange Belichtungszeiten (Stativ empfohlen), um die rötliche Farbe einzufangen.

  4. Alternativen: Wer Pech mit dem Wetter hat, findet Livestreams u. a. bei timeanddate.com oder großen Sternwarten.


Historische Einordnung

  • Es ist die zweite totale Mondfinsternis des Jahres – die erste fand im März 2025 statt.

  • Mit über 80 Minuten Totalität zählt sie zu den längsten Finsternissen der letzten Jahre.

  • Die nächste totale Mondfinsternis nach 2025 folgt im März 2026.


Fazit

Am 7. September 2025 erwartet uns ein kosmisches Highlight: Der Mond erscheint in tiefem Blutrot direkt beim Aufgang – ein unvergessliches Bild am Himmel. Wer die Gelegenheit hat, sollte den Blick unbedingt nach Osten richten und diesen Abend im Kalender markieren.